Steckbrief
Zielgruppe:
Jugendliche und junge Erwachsene ab 15 Jahren / Klasse 9
Zeitumfang:
mind. 6 x 45min.
Dozent_innen:
zwei qualifizierte junge Erwachsene
Raum:
mit loser Bestuhlung
Ansprechperson:
Alexandra Pencov
0381-1273363
bildung@soziale-bildung.org
Förderung
- Norddeutsche Stiftung für Umwelt und Entwicklung (NUE)
- KED - Gefördert mit Mitteln des evangelischen Kirchlichen Entwicklungsdienstes
- Katholischer Fonds
- Stiftung Nord Süd Brücken
- Engagement Global mit finanzieller Unterstützung des BMZ

Kosten:
keine
Gruppengröße:
10 bis max. 25 TN
Dokumente
Einleitung / Kontextualisierung
Wer kennt nicht den Spruch: „Kleider machen Leute……“. Aber was machen sie aus den Leuten? Den einen arm, den anderen reich? Die einen machen sie trendy, die anderen out? Was kaufen wir alle täglich ein, woher kommt die Ware und wie wird sie hergestellt?
Der Projekttag soll u.a. anhand von Produkten und ihren Wegen bis in unsere Läden exemplarisch zeigen, welche Folgen globale Produktionsketten haben.
Doch zuerst wird sich mit dem Containerbegriff Globalisierung beschäftigt und eigene Bezüge hergestellt. Darin finden sich beispielsweise auch ökologische, ökonomische und soziale Dimensionen wieder, die im Projektverlauf näher betrachtet werden.
Ziele:
Der Projekttag hat die Ziele die Horizonterweiterung in der Wahrnehmung der Teilnehmenden zu fördern. Die Jugendlichen lernen Kausalitäten zwischen lokalem Handeln und globalen Effekten kennen und können sich dabei in ihrer Rolle verorten. Ziel ist es, die grundlegende Zukunftsorientierung der Schaffung und des Erhalts von globalen Bedingungen für nachhaltige Entwicklungen anschaulich zu thematisieren.
Der Projekttag wirbt für die Wertschätzung kultureller Vielfalt und Orientierung an ethischen Prinzipien, die für alle Menschen gelten. Ziel ist die Anregung eines offenen Diskurses, der globale Chancen und Risiken thematisiert. Der Projekttag regt zum Ausprobieren, Kennenlernen, Austausch, zur Diskussion und zur selbständigen Urteilsbildung an und unterstützt dies mit dafür geeigneter Methodik und Didaktik.
Inhaltsübersicht
Das Projekt baut sich aus sechs miteinander verknüpften Modulen auf. Umrahmt wird der Verlauf durch eine Einleitung und eine Zusammenfassung und Auswertung am Ende:
- Eigene Bezüge der Teilnehmer_innen zum Themenkomplex Globalisierung
- Ebenen der Globalisierung
- Globale Zustände
- Globale Zusammenhänge
- Globale Produktion
- individuelle und kollektive Handlungsmöglichkeiten
Anmerkungen: Wenn der Projekttag an Schulen durchgeführt wird, sieht das Konzept vor, dass während des Projektes keine Lehrkraft/Aufsichtsperson anwesend ist.
Methoden:
Im Projekt werden zudem soziale Kompetenzen gestärkt und geprägt. Die Kombination ausgewählter Methoden (z.B. Kommunikationsvereinbarung, Gruppenarbeit & Präsentationen, Planspiel, Film) fördern eine diskriminierungsfreie und bewusste Interaktion untereinander. Teamfähigkeiten werden trainiert, wie beispielsweise gleichberechtigtes Kommunikationsverhalten und basisdemokratische Arbeitsansätze zur Beteiligung aller. Es wird bewusst auf frontale Methoden verzichtet, da die Konzentration länger erhalten bleibt und selbsterarbeitete und mit Emotionen verbundene Inhalte nachhaltigere Lerneffekte erzielen.
Gefördert durch
- Norddeutsche Stiftung für Umwelt und Entwicklung (NUE)
- KED - Gefördert mit Mitteln des evangelischen Kirchlichen Entwicklungsdienstes
- Katholischer Fonds
- Stiftung Nord Süd Brücken
- Engagement Global mit finanzieller Unterstützung des BMZ





Tel.: 0381 1273363
Mail: info@soziale-bildung.org
Web: www.soziale-bildung.org
Soziale-Bildung e.V.
Doberaner Str. 21
18057 Rostock
